Dieses Projekt wird dir präsentiert von
Nutzungsbedingungen und Datenschutz

NUTZUNGSBEDINGUNGEN UND DATENSCHUTZ

ARTIKEL 1. ALLGEMEINE BEDINGUNGEN

ARTIKEL 2. DATENSCHUTZ UND PERSÖNLICHEN ANGABEN

2.1. Allgemeine Datenschutzinformationen

2.2. Nutzung von Google Analytics und Comscore; Cookies

ARTIKEL 3. HAFTUNG

ARTIKEL 4. GEISTIGES EIGENTUM

ARTIKEL 5. ÄNDERUNGEN DER WEBSITE

ARTIKEL 6. ANWENDBARES RECHT – GERICHTSSTAND FÜR STREITIGKEITEN

 

ARTIKEL 1. ALLGEMEINE BEDINGUNGEN

„Generation What?“ ist ein von Sendern und Produzenten zur Verfügung gestellter Internetdienst. In den folgenden Nutzungsbedingungen steht „Sender“ für das Medium, welches die Generation-What-Website (die „Website“) ihrem Publikum („den Nutzern“) zur Verfügung stellt. Bei den Produzenten des Multimedia-Programms handelt es sich um die Unternehmen Upian und Yami2.

Der Nutzer kann an der Studie teilnehmen ohne seine E-Mail-Adresse anzugeben. Im Rahmen der interaktiven Erfahrung, die das Projekt bietet, hat der Nutzer aber auch die Möglichkeit, sich freiwillig mit seiner E-Mail-Adresse zu registrieren. Er kann dadurch die Beantwortung des Fragebogens unterbrechen und seine Antworten speichern. Zu einem späteren Zeitpunkt kann er über einen persönlichen Link, den er nach der Registrierung erhält, seine Antworten wieder aufrufen. Somit erhält der Nutzer auch die Möglichkeit, seine Antworten mit denen der anderen Teilnehmer zu vergleichen.

Um Informationen zur Repräsentativität der Studie zu erhalten sowie eine sinnvolle statistische Auswertung der gegebenen Antworten zu ermöglichen, werden den Nutzern zunächst einige Fragen zu ihrem Alter, Geschlecht, Wohnort, Bildungsniveau und ihren aktuellen Lebensumständen gestellt.
Darüber hinaus werden keine personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.

Der Nutzer stimmt durch das Anklicken der entsprechenden Checkbox auf der Website den vorliegenden Allgemeinen Nutzungsbedingungen zu.

 

ARTIKEL 2. DATENSCHUTZ UND PERSÖNLICHE ANGABEN

2.1. Allgemeine Datenschutzinformationen

Ein sicherer Umgang mit Daten ist uns wichtig. Deshalb gelten die nachfolgenden Datenschutzbestimmungen.

Die persönlichen und elektronischen Identifizierungsdaten der Nutzer werden anonymisiert erhoben und automatisiert verarbeitet. Die IP Adressen der Nutzer werden zu diesem Zwecke „gehashed“, das heißt, dass die IP-Adresse so weit verändert wird, dass eine Rückverfolgung auf die Identität des Nutzers unmöglich ist.

Zugangsbefugnis zu den Daten haben die Mitglieder der am Projekt “Generation What?” arbeitenden Teams beim Bayerischen Rundfunk, dem SWR und dem ZDF sowie die Produzenten. Um die Daten und Ergebnisse aufzubereiten und analysieren zu können, haben außerdem die an der Studie beteiligten Soziologen, also in Deutschland das Sinus Institut, sowie die Soziologen der teilnehmenden Partnerländer Zugang.

Darüber hinaus werden keine Daten an Dritte weitergegeben oder außerhalb der Auswertung im Rahmen der Studie veröffentlicht. Die Daten der Nutzer werden insbesondere nicht für Werbezwecke oder zu gewerblichen Zwecken genutzt.

Hat der Nutzer sich mit seiner E-Mail-Adresse freiwillig registriert, so wird diese längstens drei Jahre auf einem gesicherten Server gespeichert und nach Ablauf dieser Frist gelöscht. Der Nutzer hat aber jederzeit die Möglichkeit, die Zustimmung und die Speicherung seiner E-Mail-Adresse zu widerrufen. Dafür genügt eine einfache Mail an die Adresse  generation-what@br.de.

Die mit E-Mail registrierten Nutzer haben zusätzlich die Möglichkeit, ihre persönlichen Daten einzusehen und gegebenenfalls abzuändern.

Es gelten die einschlägigen deutschen Datenschutzgesetze.

 

2.2. Nutzung von Google Analytics und Comscore; Cookies

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (»Google«) sowie das Analyseverfahren Sitestat von comScore (www.comscore.com) im Rahmen dieser Studie.

Dabei werden verschiedenen sog. „Cookies“ eingesetzt; dies sind kleine Textdateien, die auf dem Computer des Nutzers der Website gespeichert werden, um den Zugriff auf die Seite komfortabler zu machen oder aber z.B. eine Analyse der Benutzung der Website durch den Nutzer zu ermöglichen.

Beim ersten Besuch der Website von „Generation What?“ erscheint ein Cookie-Banner, der über die Nutzung von Cookies informiert. Dieser Verwendung kann der Nutzer durch Klicken auf „OK“ zustimmen. Um erkennen zu können, ob ein Nutzer am Anfang seines Besuchs auf der Seite den OK-Knopf betätigt hat, wird ein sog. Session-Cookie gesetzt. Dies wird am Ende der „Session“ beim Schließen des Browsers automatisch gelöscht.

Google Analytics verwendet ein permanentes Cookie, um eine Analyse der Benutzung der Website durch den Nutzer zu ermöglichen. Die IP-Adresse des Nutzers wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Der Nutzer kann die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung seiner Browser-Software verhindern. In diesem Fall kann man gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen. Der Nutzer kann darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf die Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. der IP-Adresse des Nutzers) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem er das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterlädt und installiert: der aktuelle Link ist https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Die Vertraulichkeitsregeln von Google sind zu entnehmen unter: https://www.google.com/policies/privacy/.

Außerdem verwendet der BR das Analyseverfahren Sitestat von comScore (www.comscore.com) im Rahmen dieser Studie. comScore sammelt anonymisierte statistische Daten. Bei diesen Daten handelt es sich um Verbindungsdaten ohne Personenbezug, die mit dem verwendeten Browser, der Anzahl der Seitenaufrufe und Visits, dem Navigationsverhalten und der Verweildauer des Internetusers auf einer Website im Zusammenhang stehen.

Der Nutzer kann der Datenerhebung durch das Analyseverfahren Sitestat von comScore jederzeit unter folgendem Link widersprechen: http://sitestat.com/privacy/index.php?lang=de_DE.

ARTIKEL 3. HAFTUNG

Es gilt als ausdrücklich vereinbart, dass die Haftung der Sender und Produzenten für Schäden, die den Nutzern bzw. Dritten entstehen, auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit beschränkt ist, insbesondere, wenn diese Schäden wie folgt entstanden sind:

  • Nichtverfügbarkeit oder Fehlfunktion der Website, ungeachtet der Ursache
  • Verlust von nutzerspezifischen Daten
  • Folgen eines Computervirus
  • Fälle höherer Gewalt
  • Zugriff durch unbefugte Dritte

 

ARTIKEL 4. GEISTIGES EIGENTUM

Alle Bestandteile dieser Website (allgemeine Struktur, Software, Videoplayer, Texte, animierte oder nicht animierte Bilder, Audiodateien, Know-how, etc.) sowie unterscheidungskräftige Zeichen (Logos, Marken, etc.) stehen im Eigentum der Produzenten und der Sender und sind durch das Urheberrecht und andere Gesetze zum Schutz geistigen Eigentums geschützt.

Zudem wird ausdrücklich festgehalten, dass:

  • die ganze oder teilweise Reproduktion der Website untersagt ist, sofern sich nicht aus den Nutzungsbedingungen etwas anderes ergibt.
  • die Nutzer sich verpflichten, diese Website oder jegliche ihrer Bestandteile in keinerlei Weise zu modifizieren, kopieren, erneut zu veröffentlichen, zu übermitteln, verkaufen oder verteilen
  • der Zugriff auf die Website lediglich zur Beteiligung an der Studie zulässig ist.

 

ARTIKEL 5. ÄNDERUNGEN DER WEBSITE

Die Sender und Produzenten behalten sich das Recht vor, den Zugang zur Website jederzeit zu verweigern oder zu unterbrechen, sei es vorübergehend oder dauerhaft und mit oder ohne Ankündigung. Mit der Anmeldung zur Website erkennen die Nutzer an, dass die Sender und Produzenten bezüglich jeglicher Änderung, Aussetzung oder Einstellung der Website gegenüber Nutzern oder Dritten nicht haftbar gemacht werden können.

 

ARTIKEL 6. ANWENDBARES RECHT – GERICHTSSTAND FÜR STREITIGKEITEN

Diese Bedingungen unterliegen dem deutschem Recht.